Bänderspitze aus Spiš
Slowakei
Zentrum in Levoča, erstmals im 17. Jahrhundert erwähnt
Gebiet:
Spiš, Gemer, Liptov, Westslowakei ( Žilina, Nit. Pravno), Mützen: Lendak, Bezirk Stará Ľubovňa, das Gebiet um den Fluss Torysa, Gelnica, Žakarovce, Umgebung von Košice ...
Material:
dünne Baumwolle, Leinen, Seide, Gold- und Silberfäden, später Stickgarn
Farben:
Weiß, Mützen: sog. "gatry" - schwarz/weiß, Bänder - markantes Weiß, Blau, Rot, Gelb, Lila, Grün
Technik:
Band mit Leinenschlag - 7 Paare, Halbschlag, Tüllgrund, Flechter, Karo-Formschlag, Banddrehungen und sog. "mitky". Dabei wird der sogenannte "Goldene Schnitt" angewendet, also die genaue Anzahl der Drehungen und Farben auf den Kappen. Ähnlichkeit mit Spitze aus der Gemerregion
Werkzeuge:
- Klöppelkissen, sog. "polster" in einem Holzreifen
- furma
- Klöppel, sog. "kykličky" - Verb "kykľovanie"
- Nadeln, sog. "gombašky"
Verwenden:
Heimtextilien – bestickte Ecklaken (mit dem sogenannten Žilina-Ausschnitt), Mützen – russische, katholische und polnische.
Namen:
gulečky, bočníky, štverky, leluja, palenčený harenček, veniec, hrozná, krížik, podkova, žemlíkový veniec, gatry.
