Das Klöppeln erfreut sich wieder großer Beliebtheit und ist für Menschen jeden Alters eine beliebte kreative Tätigkeit. In manchen Regionen mit traditioneller Klöppelkunst lernen Kinder bereits in der Schule das Klöppeln. Klöpplerinnen gründen Vereine und Verbände, um die Tradition weiterzugeben.
Was braucht man zum Klöppeln und was kostet es?
Das Klöppelweben hat seinen Namen von den kleinen Holzstäben (Spulen) - Klöppel.
Früher ließen sich Spitzenklöpplerinnen diese von ihren Verlobten oder Ehemännern schnitzen, heute werden sie nur noch von wenigen Klöpplerinnen gekauft und hergestellt. Es gibt eine große Auswahl an Größen und Designs.
Wenn Sie Anfänger sind, empfehle ich den Klöppel "Classic M", für Kinder in der Größe "S". Für Männer "L" (auf Bestellung). Eine Alternative ist Klöppel namens "Šarišská".
Wenn Sie Spitze aus dünnen Fäden herstellen, wie zum Beispiel Tüllspitze, empfehle ich die "Tüll"-Klöppel. Es gibt auch längere, sogenannte "Ungarische" Klöppel. Sie eignen sich auch für Metallfäden und -drähte.
Wir können fertigen jede Art von Klöppel auf Bestellung nach Ihrem Muster oder Ihren Wünschen (Mindestbestellmenge 100 Stück).
Spitze wird auf ein Klöppelkissen gestrickt. Bei uns hat es meist eine zylindrische oder runde Form, ist mit Sägemehl gefüllt oder aus Kork bzw. Kunststoff gefertigt. Es steht auf einem Ständer.
Die Ständer können aus Holz sein, zur Not geht aber auch ein Weidenkorb.
Bei komplexeren Formen werden Sie auch den drehbaren Ständer zu schätzen wissen.
Auch auf Stecknadeln kann man nicht verzichten. Besorgen Sie sich zunächst Stecknadeln aus Edelstahl mit Glasköpfen. Später verwenden Sie Stahl-Stecknadeln. Achten Sie auf dünne Stecknadeln, aber nur aus Edelstahl. Sie benötigen Hunderte von Stecknadeln. Überprüfen Sie diese regelmäßig und entsorgen Sie sofort die beschädigte. Lassen Sie sie nicht zu lange im Kissen stecken, sondern verwenden Sie stattdessen einen Magneten.
Wählen Sie Fäden aus natürlichen Materialien – Baumwolle, Leinen. Anfänger verwenden Perlgarn (8) in mehreren Farben. Alternativ ist Baumwolle 8 und 10 (Schuhmacher-Baumwollgarn "ON", mercerisiertes Baumwollgarn) geeignet.
Sie werden auf jeden Fall auch eine scharfe Stickschere brauchen, die beim Sticken verwendet werden.
Investieren Sie nach und nach in eine hochwertige Häkelnadel, je dünner die Fäden, desto schmaler sollte der Häkelnadel sein. Für Perlgarn und mitteldicke Fäden (Fäden 8-30) reicht die Größe 0,6 mm, für dünnere Fäden benötigen Sie jedoch 0,5 mm oder 0,4 mm.
Wenn Sie Ihre Finger nicht verletzen und Ihre Nägel nicht brechen möchten, kaufen Sie einige Werkzeuge: Pikiernadel, Nadeldrücker und auch Nadelheber.
Um zu verhindern, dass sich Ihre Klöppel verheddern, trennen Sie sie mit einem Clip oder großen Nadeln.
Schöne Spitze wird bereits auf einer vorgezeichneten oder gestanzten Klöppelbrief hergestellt. Drucken Sie die Zeichnung aus oder zeichnen Sie sie auf Papier nach. Wenn Sie weiße Fäden verwenden, verwenden Sie farbiges Papier – vorzugsweise blau oder grün.
Legen Sie ein Papier unter den Klöppelbrief und bedecken Sie es mit dünner transparenter Folie oder mit transparenter Klebeband. Markieren Sie die Nadellöcher mit einem Pikiernadel. Die Spitze wird dadurch sauberer und lässt sich leichter verarbeiten.
Beim Zeichnen des Musters werden Sie Bleistifte und farbige, radierbare Stifte zu schätzen wissen.
Die meisten Spitzen müssen nicht gehärtet, sondern nur bei geeigneter Temperatur gebügelt werden. Klöppeldekorationen oder Schmuck müssen allerdings gehärtet werden. Aber darüber sprechen wir beim nächsten Mal.
Investieren Sie zu Beginn vor allem in Klöppel, 20-24 Stück reichen völlig aus. Das erste Klöppelkissen können Sie meist kaufen, den Rest können Sie wahrscheinlich selbst herstellen. Die meisten anderen Werkzeuge sind in jedem Haushalt zu finden.
Also lasst eure Klöppel schön klappern.
