Als ich vor 30 Jahren mit dem Klöppeln begann, verwendeten wir Stickgarn Perlovka, Garn namens Snehurka und Kordonett. Oft waren es alte Garne von Großmutter. Sie rissen oft, verloren Farbe und einzelne Stränge lösten sich. In Prag gab es spezielle Garne für Klöppelspitzen. Sie waren bunt, hatten unterschiedliche Stärken, Strukturen und Zusammensetzungen. Das Arbeiten mit ihnen war unvergleichlich besser. Heute findet man sie zum Beispiel auf Spitzenfestivals.
Doch wie findet man sich in den verschiedenen Namen und Nummern zurecht? Woher weiß man, ob der Faden, für den man ein paar Euro bezahlt hat, auch wirklich für den gewünschten Einsatzzweck geeignet ist?
Material
Wir verwenden hauptsächlich natürliche Garne: Leinen, Baumwolle, Hanf, Wolle, Seide...
Baumwolle ist glatt, hält hohen Bügeltemperaturen stand und lässt sich mit verschiedenen Härtern gut aushärten. Nicht alle Fäden und Garne sind farbecht, vor allem Rot- und Lilatöne sind problematisch.
Baumwollfäden gibt es in unterschiedlichen Stärken. Die Stärke des Fadens wird in Tex oder Nm angegeben. TEX gibt das Gewicht des Fadens an (Gramm pro Kilometer oder Milligramm pro Meter). Je höher der TEX-Wert des Fadens, desto stärker ist er. Wenn der Tex-Wert nicht auf dem Faden angegeben ist, sind immer die Wicklungslänge und das Gewicht angegeben, sodass Sie es berechnen können. Für Unterfäden werden auch handelsübliche Nummerierungen verwendet: 0, 30, 50... Je höher diese Zahl, desto feiner der Faden. 0 ist der dickste, 8 ist wie Perle. Stärken 0 werden als Borten verwendet, 8-30 für mehrpaarige Torchonspitze, 50 und mehr für Tüllspitze. Wählen Sie für Bänder die Stärke entsprechend der Breite des Bandes, das Sie herstellen möchten. Meistens 8-30. Dünnere Fäden machen ein Band sehr aufwendig.
Baumwollfäden werden als Schuhmachergarn (ON) und mercerisiert (MA) bezeichnet. Schuhmachergarn ist stärker und glänzt weniger. Es eignet sich für Klöppelspitzen, kleine Dekorationen, Schmuck und mehrpaarige Spitzen.
Sie sind einfacher zu verarbeiten. Sie eignen sich für Klöppelspitzen, kleine Dekorationen, mehrpaarige Spitzen, aber insbesondere Bandspitzen. Sie werden sie hauptsächlich dort verwenden, wo Sie ein Gefühl von Fülle durch Spitze erzeugen möchten.
Auch Garn und Stickgarn Perlovka werden aus Baumwolle hergestellt. Man kann das Garn auch in einzelne Fäden aufteilen und damit klöppeln. Der gesamte Strang wird zum Flechten verwendet.
Wählen Sie für Bilder und kleine Dekorationen Garne um die Größe 30. Versuchen Sie auch, Garne in der gleichen Farbe, aber unterschiedlicher Stärke zu verwenden.
Leinen ist strukturierter, die Fäden sind nicht ganz glatt. Die Farbtöne sind gedämpfter und natürlicher. Es ist auch in einer polierten Ausführung erhältlich, bekannt als Knopfgarn (42 tex 3 (NeL 39,7/3, Nm 24/3).
Leinenfäden eignen sich für Klöppelspitzen, kleine Dekorationen, mehrpaarige Spitzen und Bandspitzen. Die Struktur kann auch in Bekleidungsspitzen verwendet werden.
Leinen 50/2 ist ähnlich wie Baumwolle 30 , Leinen 50/4 ist ähnlich wie Stickgarn Perlovka. Leinenfäden und -garne sind auch in dickeren Ausführungen erhältlich, die sich besser für Kleidungsspitze eignen.
Hanf ist schwerer zu finden, die Farbpalette ist begrenzt und es handelt sich meist um dickere Fäden. Er wurde hauptsächlich für Bandspitzen verwendet.
Wolle ist dicker und kann verschiedene Farbtöne und Texturen aufweisen. Sie wird als Borte in mehrpaariger Spitze oder zum Klöppeln von Kleidungsstücken verwendet. Auch Filzfäden können verwendet werden.
Seide ist in der Regel dünner und glänzender. Die Verarbeitung ist schwieriger, da sie rutschig ist. Die maximale Bügeltemperatur und weitere Pflegehinweise für Spitzen aus diesem Garn sind zu beachten. Seide eignet sich für kleine Dekorationen, Schmuck, Verzierungen und wird häufig für Kleidungsspitzen verwendet.
Neuerdings kommen auch Kunstfasern oder Mischgarne zum Einsatz.
Andrea-Garne bestehen aus 100 % ägyptischer langstapeliger Baumwolle und einem metallischen Polyesterstreifen, der dem Garn Glanz verleiht. Es gibt sie in drei Stärken: Andrea 10, 12 und dünn 55. Die Fadenstärke ist vergleichbar mit Baumwolle der angegebenen Nummer.
Metallic Garn
Victoria
Victoria-Garn ist ein Ersatz für REXANA-Garn. Es lässt sich sehr leicht aufspulen, ist biegsam und formstabil. Es eignet sich auch zum Sticken und für Maschinenstickerei. Die Stärke liegt zwischen 12 und 15. Es ist in vier Farben erhältlich: Silber, Hellgold und Dunkelgold (Kupfer). Wenn man es zweimal verwendet, ergibt es einen schönen Flechter.
DMC Diamont ist Victoria ähnlich.
Karolina
Als Ersatz für REXETA und TILEKO weist es mehrere Feinheiten auf. Karolina 1 ist universell und besteht aus 1 Strang (Karolina 2 hat 2, 3 drei, 5 fünf). Es kann allein oder in Kombination mit Baumwolle (z. B. Baumwolle 50-60) verwendet werden. Zum Klöppeln sind die Stärken 3 und 5 sehr hart und können nur als Einlegegarn verwendet werden. Es wird in 29 Farbtönen hergestellt.
Elisabeth
Es ähnelt optisch Draht. Greifen Sie dazu, wenn Sie eine Nachbildung von Metallspitze herstellen möchten. Es gibt es in drei Stärken (1, 2, 3) und nur in zwei Farben – Gold und Silber. Elisabeth 1 ist ein Ersatz für Titolo. Die dickste Elisabeth ist ein Ersatz für Titano und ist etwa so dick wie Stickgarn Perlovka. Es eignet sich nur als Geflecht oder zur Verstärkung von Spitze anstelle von Draht.
Kunstseide (Seidencordonet) wird als Ersatz für Seide verwendet. Es ist nicht leicht zu verarbeiten und wird daher hauptsächlich als Einlagefaden oder zum Verzieren von Spitzen mit Blättchen verwendet.
Als Flechtgarne sind derzeit dickere Garne (z. B. Anchor, YarnArt) beliebt.
Gympa, Draht und andere Materialien
Sie können auch Draht, Papierstreifen, Bast, Leder usw. verwenden.
Wenn Sie Draht verwenden, müssen Sie damit rechnen, dass dieser mit der Zeit korrodiert. Berühren Sie ihn daher möglichst wenig, verwenden Sie spezielle Klöppel und stärken Sie das fertige Spitze nicht.
Gympa ist ein mit Kunstseide oder Metallband ummantelter Draht. Er korrodiert nicht so schnell. Er wird in Spitzenkanten zur Verstärkung oder als Einlegefaden verwendet.
Auch Papierschnüre, Bast, Stroh, Federn und Perlen finden in moderner Spitze Verwendung.
